LÖSUNG

A. Welche Ladung haben die Zentralatome folgender Komplexe ?
1. [Cu(NH3)4]2+ 2. [Ag(NH3)2]+
3. [Ag(S2O32-)2]3- 4. [Ag(CN)2]-
5. [Fe(CN)6]3- 6. [Fe(CN)6]4-
7. [Fe(H2O)3F3] 8. [Fe(H2O)3F3]-

 

B. Trage die Elektronenkonfiguration folgender Zentralatome in das auszudruckende Schema ein !  
1. Ag 2. Fe 3. Co 4. Ni  
5. Cd 6. Pb 7. Fe2+ 8. Fe3+  
9. Zn2+ 10. Cu2+ 11. Ni2+ 12.Hg2+
13. Pb2+      

 

C. Trage nun die Elektronenkonfiguration folgender Komplexe wie in B in dein Schema ein, schreibe die Elektronen die vom Liganden kommen rot. Hier könnte es hilfreich sein, sich die spektrochemische Reihe noch einmal genauer anzuschauen um zu wissen, wann es sich bei dem Liganden um einen Schwachen und wann um einen Starken handelt.
1. [Fe(CN)6]3- 2. [Fe(CN)6]4- 3. [Cu(NH3)4]2+ 4. [Ni(CN)4]2- 5. [Fe(H2O)6]2+
6. [Fe(H2O)6]3+ 7. [Ni(Cl)4]2-    
   

 

D. Bestimme nun die Geometrie der Komplexe aus der Aufgabe C. Handelt es sich jeweils um einen tetraedrischen (sp3), oktaedrischen (d2sp3), oder um einen quadratisch planaren Komplex (dsp2)?
1. [Fe(CN)6]3- 2. [Fe(CN)6]4- 3. [Cu(NH3)4]2+ 4. [Ni(CN)4]2- 5. [Fe(H2O)6]2+
6. [Fe(H2O)6]3+ 7. [Ni(Cl)4]2-    
   

Zurück zur Übersicht