Ähnlich wie das Häm und Vitamin B12 ist auch der große Pflanzenfarbstoff Chlorophyll aufgebaut. Es besteht auch aus einem Porphyringerüst, hat jedoch als Zentralion Magnesium.
Das Chlorophyll (Klicke auf Chlorophyll, um es in 3D betrachten zu können) wird auch als das Blattgrün bezeichnet. Es gibt verschiedene Chlorophylle. Wir besprechen jetzt aber nur das Chlorophyll a (siehe Abb.). Das Chlorophyll a kommt bei allen photosynthetisch aktiven Organismen vor und übernimmt den wichtigsten Teil in der Photosynthese.

Das Chlorophyll nimmt Energie in Form von Licht auf. Diese Energie kann dann auf verschiedene Weise wieder abgegeben werden, wie z.B. in Form von Wärme oder Fluoreszenz. Am häufigsten wird die Energie in photochemische Arbeit umgesetzt, d.h. die Energie wird auf ein weiteres Molekül übertragen. Dies geschieht so beim Elektronentransport bei der Lichtreaktion der Photosynthese. Wenn es nun aber Energie abgegeben hat, muß es wieder Energie aufnehmen. Diese Energie wird aus der Wasserspaltung gewonnen, wobei Sauerstoff entsteht.
Bei der Photosynthese wird "Licht" und Wasser verbraucht und Sauerstoff gewonnen.

Es ist sozusagen der wichtigste Reaktionsablauf auf der Erde, da eben Sauerstoff zum Leben benötigt wird und dies ist nur durch einen Komplex möglich.

 

Es gibt auch noch andere Eisen-Porphyrin-Verbindungen in anderen Enzymen, wie z.B. die Peroxidase, oder das Cytochrom c, welches in der Atmungskette seine Dienste leistet.
Das Cytochrom c enthält ebenfalls eine Hämgruppe, die kovalent über Thioetherbindungen an zwei Cysteinseitenketten gebunden ist.